Die Gemeinde Metterzimmern darf sich immer noch über ein stetiges Wachstum freuen. Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren bilden eine schöne Gemeinschaft. Heute gehören 127 Mitglieder, darunter 26 Jugendliche und 17 Kinder, zur Gemeinde.
Die Gemeindemitglieder sind sehr aktiv. Die Pflege des Kirchengebäudes - einschließlich der Außenanlagen - wird mit viel Liebe durchgeführt. Amtsträger, Lehrkräfte, Dirigenten und Orgelspieler geben ihr Bestes, um die Gemeinde zu pflegen. Die Kinder der Gemeinde besuchen - je nach Alter - die Vorsonntags- oder Sonntagsschule, den Religions- oder Konfirmandenunterricht.
Für die Jugendlichen wird einmal im Monat ein spezieller Gottesdienst und einmal im Jahr ein Jugendtag angeboten. Die Gottesdienste werden von einem gemischten Chor mit ca. 30 Sängerinnen und Sängern, einem Jugendchor und verschiedenen Instrumentalgruppen musikalisch mitgestaltet.
Die Mitglieder in der Frühzeit der Gemeinde haben Aufbauarbeit geleistet, wodurch diese gegründet werden konnte und gewachsen ist. Heute beteiligen sich die Gemeindemitglieder aktiv am geistlichen Erhalt der Gemeinde. Über die Generationen hinweg verbindet die Mitglieder der Neuapostolischen Kirche ein Glaube und ein Ziel: der Glaube an Gott, Jesus Christus und den Heiligen Geist und die Erwartung der Wiederkunft Christi.
In den Jahren 1920/1921 wurden Einwohner aus Metterzimmern auf die Neuapostolische Kirche aufmerksam und zum Besuch der Gottesdienste nach Bietigheim und Großsachsenheim eingeladen. Einige von ihnen haben den Glauben angenommen und sind der Neuapostolischen Kirche beigetreten. Nachdem die Anzahl neuapostolischer Christen in Metterzimmern weiter zunahm, stellte die Familie Gustav Bolzhauser im Jahre 1925 durch umfangreiche Eigenarbeit einen Raum in der Löchgauer Straße (heutige Sprangerstraße) zum Feiern von Gottesdiensten zur Verfügung.
Am 1. Januar 1927 wurde die Gemeinde Metterzimmern selbstständig. Zu diesem Zeitpunkt waren es laut Kirchenbuch 32 Mitglieder. Die Familie Gustav Bolzhauser musste aus beruflichen Gründen zum 1. April 1937 nach Kornwestheim umziehen, ermöglichte aber, dass weiterhin Gottesdienste in ihrem Hause durchgeführt werden konnten. Die Zahl der Gemeindemitglieder nahm weiter zu, und so reichte der Versammlungsraum in der Sprangerstraße nicht mehr aus. Die Gelegenheit, eine freistehende Werkstatt bei Familie Klein in der Kleinsachsenheimer Straße zu mieten, wurde gern angenommen. Am 12. April 1953 erfolgte die Weihe durch den Bezirksevangelisten Kaag. 1955 konnte ein Gemeindechor gegründet werden. Die Leitung übernahm Schwester Emma Laiß. Sie begleitete auch den Gemeindegesang auf dem Harmonium. Am 26. Juli 1963 weihte Apostel Georg Thomas zur Freude der Glaubensgeschwister das erste eigene Gotteshaus in der Nonnenhofstraße 6 ein. Damals zählte die Gemeinde 70 Mitglieder, darunter 25 Kinder. Dieses Kirchengebäude wurde 1989 saniert und erweitert.
Zahlreiche Mitglieder der Gemeinde besuchten vom 6. bis 8. Juni 2014 den ersten internationalen Kirchentag (IKT) der Neuapostolischen Kirche auf dem Gelände des Olympiaparks in München, welcher unter dem Motto: „Siehe das Reich Gottes ist mitten unter euch!“ stand. Der Höhepunkt, der Pfingstgottesdienst mit Stammapostel Schneider, hatte das Bibelwort aus Römer 5,5 zur Grundlage: „Hoffnung aber lässt nicht zuschanden werden; denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist.“ Es fanden ca. 250 Einzelveranstaltungen statt; neben zahlreichen Workshops und Andachten, Podiumsdiskussionen gab es auch musikalische Veranstaltungen für jeden Geschmack. Das Kirchentagslied „Singt ein Lied von Gott…“ lässt uns auch noch heute immer wieder gerne an diesen Kirchentag und die dort erlebten wunderbaren und segensreiche Tage zurückdenken.
Ein Schwerpunkt war die beim IKT angebotene Aktion „Gemeinde im Schuhkarton“. Die Gemeinden konnten sich mit Hilfe eines „gefüllten“ Schuhkartons vorstellen. Der eigene Schuhkarton wurde beim IKT an zentraler Stelle abgegeben und zur Mitnahme angeboten. Ein Schuhkarton einer anderen Gemeinde konnte ausgewählt und mitgenommen werden. Unsere Auswahl war der Schuhkarton der Gemeinde Lorch (bei Schwäbisch Gmünd). Die Gemeinde Sonnenbühl auf der Schwäbischen Alb wählte Metterzimmern als Partnergemeinde aus. Seit dieser Zeit haben schon verschiedene Male Besuche und Ausflüge dieser Gemeinden stattgefunden – so haben sich in wenigen Monaten wunderbare Kontakte geknüpft, die wir weiterhin pflegen wollen.
Stand: Januar 2017