Das erste Orgelkonzert nach der Corona-Pause fand am 13. August 2023 in der Kirche in Hohenhaslach statt.
Nach einem flotten Auftakt mit dem ersten Satz (Allegro) aus dem „Concerto del Signor Albinoni“ des barocken Komponisten Johann Gottfried Walther nahm der Chor aus knapp 20 Sängerinnen und Sängern aus dem Kirchenbezirk Bietigheim-Bissingen mit Heinrich Schütz‘ „Auf dein Wort will ich trauen“ die barocke schwungvolle Stimmung auf.
Weiter ging es mit Werken von Carl Philipp Emanuel Bach, Sigfrid Karg-Elert und Enrico Pasini auf eine musikalische Zeitreise bis hin zu zeitgenössischen Werken von Michel Schütz und Andreas Willscher. Dabei beeindruckte u.a. die Fughette und Partita über „O Jesu Christe, wahres Licht“ von Roland Schlerf genauso die gespannt lauschenden Zuhörer wie der Choral mit Variationen über „Das sei alle meine Tage“ von Simon Kasper.
Einfühlsam interpretiert trug der gemischte Chor u.a. Anders Ruuths „Bewahre uns Gott“ und Hermann Obers kurzes Chorstück „Alle eure Sorge, werfet auf ihn“ vor.
Bei Willschers in der Corona-Pandemie komponiertem Charakterstück „Laubfrosch“ konnten die Zuhörer förmlich spüren und hören, wie der Laubfrosch seine fröhlichen Sprünge über die Tastatur macht.
Mit Max Ehams „Singet dem Herrn“, vom Chor vorgetragen, und dem Orgelstück „Abendfriede“ aus Josef Gabriel Rheinbergers Zwölf Charakterstücke (op. 156, Nr. 10) endete das Konzert.
Die etwas über 60 Anwesenden in der fast vollen Kirche in Hohenhaslach dankten mit herzlichem Applaus den Organisten Walter Böttiger (Wiernsheim), Roland Schlerf (Feuerbach) und Norbert Schön (Vaihingen/Enz) sowie dem gemischten Chor unter der Leitung von Markus Schwarz (Illingen). Nach dem Konzert klang der Nachmittag bei kühlen Getränken und schönen Gesprächen aus. Auch hier konnte man spüren, dass alle Anwesenden glücklich waren, endlich wieder einmal ein Konzert in einer der Kirchen erleben zu können.
Das Konzert fand im Rahmen der Reihe „Orgeln in unseren Kirchen“ im Apostelbereich Stuttgart statt. Es musizieren dabei ehrenamtliche Organistinnen und Organisten an Pfeifenorgeln sowie Instrumentalisten, Vokalisten und Chöre.
Die Orgel der Kirche in Hohenhaslach ist eine kleine einmanualige Orgel, die im Jahr 2004 von Andreas Offner, Kissing, erbaut wurde. Sie verfügt über Schleifladen, eine mechanische Spiel- und Registertraktur und vier Register mit angehängtem Pedal.