Am Mittag des Gründonnerstags empfing die Gemeinde Illingen wie geplant ihre Gäste aus der Partnergemeinde Mühlhausen in Thüringen.
Nach einem gemeinsamen Gebet gab es in der Kirche einen kleinen Imbiss. Die Gäste haben hierfür auch ihre traditionellen Mühlhäuser Gründonnerstagsbrezeln mitgebracht. Ein Brauchtum, den es nur in Mühlhausen gibt. Als weitere Kostproben brachten sie Mühlhäuser Thüringer-Würste, original Mühlhäuser BORN-Senf sowie Mühlhäuser Pflaumenmus mit.
Am Nachmittag ging es nach Pforzheim ins Gasometer , mit dem weltgrößten 360° Panorama des Künstler Yadegar Asisi. Das Thema der begleitenden Ausstellung stand unter dem Motto "Rom unter der Führung des Kaisers Konstantin im Jahre 312 nach Christi Geburt". Konstantin erklärte das Christentum zur Staatsreligion und machte Rom zum christlichen Zentrum der Welt. Für alle Teilnehmer war es ein interessanter Nachmittag.
Mit einem gemütlichen Abendessen im Enzauenpark endete ein Tag voller Gedankenaustausch und näherem Kennenlernen. Die servierten regionalen Spezialitäten sorgten bei den Gästen aus Thüringen für manche kulinarische Überraschung.
Der Höhepunkt des Besuchs war der gemeinsame Gottesdienst an Karfreitag, den der Vorsteher der Gemeinde Illingen, Priester Ralf-Gerold Schiller, hielt. Der Predigt lag das Bibelwort aus Markus 15,39 zugrunde "Der Hauptmann aber, der dabeistand, ihm gegenüber, und sah, dass er so verschied, sprach: Wahrlich, dieser Mensch ist Gottes Sohn gewesen!". Eingeleitet wurde die Predigt mit einer Bibellesung aus Markus 15,22–39 . Die Kirche war mit den Gästen nicht nur voller als sonst, sie sangen auch kräftig im gemischten Gemeindechor mit, sodass die Partnerschaft der beiden Gemeinden auch im Gottesdienst deutlich sichtbar war. Darüber hinaus erfreute sich die Gemeinde am Orgelspiel eines Organisten der Gastgemeinde.
Im Anschluss an den Gottesdienst gab es ein gemeinsames Maultaschenessen. Die Maultaschen waren von einigen Gemeindemitgliedern aus Illingen mit großem Engagement selbst hergestellt. Zum Nachtisch gab es Kaffee und Kuchen. Hierbei hatten die Gäste die Gelegenheit, die ganze Gemeinde Illingen kennenzulernen.
Am Nachmittag gab es einen Ausflug zur nahegelegenen Klosteranlage Maulbronn . Die Führung durch das UNESCO-Weltkulturerbe brachte sowohl bei den Gästen aus Thüringen als auch bei den einheimischen Gastgebern die eine oder andere neue Erkenntnis. Besonders eindrucksvoll war die gewaltige Orgel in der Klosterkirche. Passend zum Karfreitagsgeschehen folgten alle aufmerksam den Ausführungen zum "Maulbronner Klosterwunder", bei dem am Tag der Sonnenwende im Sommer die Sonne mittags durch eine kleine rote Glasscheibe scheint und dadurch die Dornenkrone der Christusfigur am Kreuz blutrot erscheinen lässt. Spontan sangen alle zusammen in der Winterkirche der Klosteranlage ein Chorlied. Eine nette Überraschung war, dass eine zufällig angesprochene Besucherin, die ein Gruppenfoto gemacht hat, ebenfalls aus Thüringen und sogar aus der Nähe von Mühlhausen kam.
Zum Ende dieses schönen Treffens traf man sich nochmals zur Verabschiedung in der Kirche in Illingen.
Das nächste Treffen zu Verfestigung und Weiterführung der Partnerschaft ist bereits für den 1. Mai geplant. Dann werden beide Gemeinden ihren diesjährigen Gemeindeausflug zusammen nach Bad Kissingen machen.
Weitere Bilder gibt es im privaten Archiv der Gemeinde Illingen.