Am Wochenende des ersten Advents besuchten einige Mitglieder der Gemeinde Illingen die Partnergemeinde Mühlhausen in Thüringen. Beide Gemeinden hatten sich auf dem Internationalen Kirchentag 2014 der Neuapostolischen Kirche an der Aktion "Gemeinde im Schuhkarton" beteiligt.
Am Samstagnachmittag traf man sich zur Adventsfeier der Gemeinde Mühlhausen. Nach Krippenspiel und musikalischen Beiträgen durch die Gastgeber berichteten die Illinger mit einem Bildvortrag ausführlich von ihren Erlebnissen mit dem Schuhkarton auf dem Kirchentag. Anschließend überreichten die Mühlhausener den Illingern einen Kalender mit Bildern der Gemeinde sowie weihnachtliches Gebäck als Präsent. Die Gäste stellten sich auch noch kurz einzeln den Mitgliedern der Partnergemeinde vor.
Der Höhepunkt des Besuchs war der Gottesdienst am ersten Advent mit Apostel Rolf Wosnitzka. Der Apostel begrüßte die Gäste aus Illingen und brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, dass sich aus der Schuhkarton-Aktion eine beständige Partnerschaft entwickle. Seiner Predigt lag das Bibelwort aus Apostelgeschichte 13, 47-48 zugrunde "Denn so hat uns der Herr geboten (Jesaja 49,6): »Ich habe dich zum Licht der Heiden gemacht, damit du das Heil seist bis an die Enden der Erde.« Als das die Heiden hörten, wurden sie froh und priesen das Wort des Herrn, und alle wurden gläubig, die zum ewigen Leben bestimmt waren." Im Gottesdienst wurden zwei Priester der Gemeinde Mühlhausen in den Ruhestand versetzt.
In kleiner Runde trafen sich mittags einige Mühlhausener Gemeindemitglieder mit ihren Gästen zu einem kleinen Imbiss in der Kirche. Danach führte ein Gemeindemitglied - früher Polizeichef in Mühlhausen - die Gäste durch die Stadt. Diese erfuhren so neben den historischen Ereignissen und architektonischen Besonderheiten auch die eine oder andere jüngere Begebenheit. Nach Kaffee und Kuchen verabschiedeten sich die Gäste.
Der Besuch in Mühlhausen bereitete allen Beteiligten viel Freude, sodass bereits für das Frühjahr 2015 ein Besuch der Partnergemeinde Mühlhausen in Illingen geplant ist.
Weitere Bilder gibt es im privaten Archiv der Gemeinde.