Eine große Festgemeinde hatte sich an diesem Sonntagmorgen in der Sachsenheimer Kirche versammelt, um mit den sieben Konfirmandinnen und Konfirmanden aus den neuapostolischen Kirchengemeinden Eberdingen, Illingen, Markgröningen, Nussdorf und Sachsenheim den Gottesdienst zu erleben. Besondere Freude löste aus, dass Apostel Loy, zu dessen Arbeitsbereich 90 Gemeinden im Großraum Stuttgart zählen, hier den Konfirmationsgottesdienst durchführte.
Der Chor, der für diesen Tag aus Sängerinnen und Sängern der beteiligten Kirchengemeinden gebildet worden war, trug mit seinem Gesang zur festlichen Stimmung des Gottesdienstes bei und erfreute die Zuhörer mit textlich ausdrucksstarken Liedern und eingängigen Melodien aus dem neuen Chorbuch.
Apostel Loy legte dem Konfirmationsgottesdienst das Bibelwort aus 2. Timotheus 3,14.15 zugrunde: „Du aber bleibe bei dem, was du gelernt hast und was dir anvertraut ist; du weißt ja, von wem du gelernt hast und dass du von Kind auf die Heilige Schrift kennst, die dich unterweisen kann zur Seligkeit durch den Glauben an Christus Jesus.“
Gleich zu Beginn seiner Predigt wünschte Apostel Loy den Konfirmandinnen und Konfirmanden, dass es ihnen wie dem jungen Tobias erginge, der auf Anraten seines Vaters für seine bevorstehende erste Reise einen zuverlässigen Freund gesucht und auch gefunden hatte (vergl. Tobias 5.4). Dieser gute und treue Freund könne auch ihnen in manchen Situationen ihres Lebens „zum Engel“ werden, so wie es auch einst Tobias erleben durfte. Die beste „Reiseversicherung“ auf ihrem Lebens- und Glaubensweg sei zudem die Gottesfurcht, betonte der Apostel.
Als „Tag des Bekennens zu Jesus Christus“ bezeichnete Apostel Loy in seinen weiteren Ausführungen den Tag der Konfirmation. Jesu Ratschläge an den reichen Jüngling seien immer noch aktuell, nämlich die göttlichen Gebote zu halten und ihm, Jesus, nachzufolgen (vergl. Matthäus 19, 16-21). Der Apostel ermutigte die angehenden Jugendlichen, als bekennende Christen Stellung zu beziehen, sich Schwächeren zuzuwenden und ihnen als Fürsprecher beizustehen. Die einprägsamen Worte „Beten und ausprobieren“ und „Learning by doing“ konnten die Besucher aus diesem Gottesdienst mitnehmen.
Evangelist Eichler aus Markgröningen, der die Konfirmanden ein Jahr lang unterrichtet hatte, und Bezirksevangelist Härdter wurden jeweils um einen Predigtbeitrag gebeten.
Nachdem die Konfirmandinnen und Konfirmanden gemeinsam ihr Konfirmationsgelübde abgelegt hatten, empfingen sie nach einem Gebet des Apostels durch Handauflegung den göttlichen Segen zur Bestärkung ihres Bestrebens, ihr Gelübde zu halten und sich zu Jesus Christus in Wort und Tat zu bekennen.