Der Erntedankgottesdienst am 6. Oktober 2013 sollte auch dieses Jahr wieder ein besonderes Ereignis für die Kinder der Gemeinden Ensingen, Horrheim, Illingen und Sersheim werden, auf das sie sich engagiert vorbereiteten. Im Mittelpunkt der Vorbereitungen stand der Dank gegenüber Gott für seine Schöpfung und seine reichen Gaben.
So beteiligten sich die Kinder der Sonntagsschule zusammen mit ihren Lehrkräften am Altarschmuck. Sie dekorierten die Altäre in ihren Gemeinden reich mit Früchten, Erntegaben und Broten, welche als Symbol für Nahrung schlechthin verstanden werden. Im Religionsunterricht am Mittwoch vor dem Erntedankgottesdienst setzten sich die älteren Kinder intensiv mit dem Wort "Danke" auseinander. Hierzu überlegten sie sich zu jedem Buchstaben des Wortes "Danke" passende Interpretationen:
Vieles haben wir nicht selbst erarbeitet: Die Sonne, das Licht, die Schöpfung, unser Leben - alles hat Gott uns geschenkt. Danke Gott, dass DU uns nie vergisst.
Wir wollen aufmerksam werden für die Not ANDERER, mit ANDEREN teilen, für ANDERE in der Not da sein und ihnen helfen, Freude und Leid mit ANDEREN teilen. Ein Freund ist super, wenn er uns Mut macht, wenn wir gemeinsam Sport und Musik machen oder gemeinsam spielen.
Wir denken an die vielen Menschen, die nicht wissen, wovon sie heute leben sollen, die durch falsche oder durch zu wenig NAHRUNG krank werden. Wir sind dankbar für die NAHRUNG, die Gott für uns wachsen lässt.
Wir sind dankbar für die KRAFT, die er uns schenkt bei Enttäuschungen und Schicksalsschlägen, für die KRAFT, bei Schwerem nicht aufzugeben und in der Schule erfolgreich lernen zu können.
Danke für unseren Planeten. Danke, dass wir das Ziel haben, auf EWIG bei Gott sein zu dürfen. Den Kindern fiel noch vieles mehr ein, wofür sie danken können. Im Anschluss daran stellten die Kinder aus den mitgebrachten Früchten Fruchtspieße her, und aus Brotscheiben und Gemüse kreierten sie unterschiedliche Brotgesichter. Mit dem Lied "Hast du heute schon DANKE gesagt" beendeten die Kinder diese besinnliche Religionsstunde.